Weniger ist mehr. Kurze, prägnante Formulierungen und ebensolche Texte sind gefragt. Für vielerlei Einsatzzwecke – offline ebenso wie online. Jedoch: Je kürzer ein Text ist, umso größer die Herausforderung an den Schreiber.
Was tun? Sie lassen Ihre Texte von uns schreiben. Oder Sie werfen einen Blick auf unsere Schreibseminare, auch als inhouse-Seminare buchbar. Mehr dazu auf www.textundwort.at

Teilen über:

Mit Medienarbeit gestalten wir die Kommunikation zwischen unseren Auftraggeber*innen und Medien im deutschsprachigen Europa.

Auf den ersten Blick klingt das ziemlich simpel. Texte schreiben, ans Medium schicken, Journalist*innen „einkochen“.

Funktioniert so nicht. Professionelle Medienarbeit braucht mehr. Planung, Konsequenz, Objektivität und Hirnschmalz.

  • Eine ordentliche Prise detektivisches Gespür: Was soll im Text überhaupt drin stehen? Was ist für Medien interessant? Wo finden wir die Informationen? Passt die Information zum Absender?
  • Eine große Portion Sprachgefühl: Gute Texte kommen besser an. Und: Medientexte sind ganz etwas anderes als Werbetexte.
  • Unser Blick von außen: Als externe Berater fällt es uns leichter, interessante Themen und Besonderheiten zu entdecken.

Unsere Medienarbeit informiert, weckt Interesse, erzählt Geschichten, bringt Auftraggeber*innen und Medien zusammen.

Wir setzen folgende Instrumente ein:

  • Medien-Aussendungen
  • Medien-Konferenzen
  • Einzelgespräche mit Journalisten und Bloggern
  • Medien-Studienreisen
  • Medien-Kooperationen
Teilen über:

Wir texten für Sie

  • Newsletter
  • Mailings
  • Werbemittel, z.B. Prospekte, Mitarbeiter- und Kundenmagazine

Oder begleiten Sie, wenn Sie Ihre Texte einer Entschlackungskur unterziehen wollen. Für korrekte, angenehm lesbare und anregende Texte.

Online-PR

Wenn Sie Ihre Web-User auf Ihrer Website begeistern wollen, müssen Sie mehr bieten, als einfach nur Ihren Prospekt ins Netz zu stellen.

Von Beginn an braucht es eine klare Konzeption. Eine Konzeption, die auch – und ganz besonders – PR-Überlegungen mit einbezieht. Schließlich wollen Sie sich ja von Ihrer besten Seite zeigen.

Über Google & Co. soll Ihre Website schnell gefunden werden. Mit welchen Suchbegriffen soll dies geschehen? Wir erstellen SEO-optimierte Webtexte, sprich: In Abstimmung mit den Web-Programmierern bauen wir optimierte Suchbegriffe an den richtigen Stellen ein.

Wording

Die geschriebene Sprache ist unser Lieblingsthema. Was sie alles kann. Wie sie wirkt. Was sie bewirkt. Die Fachdisziplin heißt Wording. Wording gestaltet die Schreib– und Sprechkultur von Unternehmen.

Die Ansprüche der Leser*innen an die Qualität der Schriftsprache steigt immer mehr. Wer hat schon Zeit, sich durch komplizierte Texte durchzukämpfen? Wer hat Spaß daran, die ewig gleichen Banalitäten zu lesen, wenn er konkrete Informationen sucht?

Texte, die ankommen sollen, müssen verständlich, prägnant und angenehm lesbar sein.

Die schlechte Nachricht: Unsere Sammlung an floskelbeladenen Briefen, verwirrenden Texten und inhaltsleeren Prospekten ist ganz schön umfangreich.

Die gute Nachricht: Schreiben kann jeder lernen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie’s geht. Bei Schreibtrainings oder im Rahmen eines Wording-Projektes. Am Beginn unserer Trainings steht zum Beispiel eine Entschlackungskur für Briefe.

Teilen über:

Facebook, Twitter & Co. – die sozialen Online-Medien stellen die Medienwelt völlig auf den Kopf. Mit Kurzmeldungen werden Facebook-Nutzer auf die eigenen Websites gelenkt. Für Hotels und Destinationen ein nützlicher Mechanismus, um Anfragen und Buchungen zu generieren.

Die Tonalität ist in Social Media meist informeller als in den klassischen Medien. Ob Inhalte bzw. Content für Facebook und Twitter, Coaching für die Interaktion mit Nutzern oder gezielte Facebook-Kampagnen mit exakter Reichweitenkontrolle: Wir unterstützen Sie gerne.

Ein neueres Feld der PR sind Blogger-Relations. Wir bieten Kontakte zu den wichtigsten Bloggern aus den Bereichen Food, Design und Travel, zum Beispiel für gezielte Medienreisen und Kooperationen.

Teilen über:

PR nach innen bewegt ungemein viel. Darum schätzen wir dieses Instrument besonders.

PR nach innen bringt den Kommunikationsfluss zwischen der Unternehmensleitung und den Mitarbeitern oder Funktionären (z.B. in Tourismusregionen) in Gang. Schafft Verständnis und Vertrauen. Macht aus Spielern Mitspieler.

Dass PR nach innen wichtig ist, weiß jeder. Nur fehlt machen Unternehmen die Zeit dafür. Oder die Ideen. Oder die Umsetzungsmöglichkeiten.

Für all’ das gibt es uns.
Wir unterstützen Sie bei der Planung, Themenfindung, Wahl der passenden Instrumente und der Umsetzung.

Wir setzen folgende Instrumente ein:

  • Unternehmens- oder regionsinterne Rundschreiben oder Rund-Mails
  • Unternehmens- oder regionsinterne Zeitungen
  • Trainings
  • interne Veranstaltungen
  • Intranet
Teilen über:

Geschichte schreiben

Das Seminar für Gastgeberinnen und Gastgeber, die die Geschichte ihres Unternehmens zu Papier bringen und ihren eigenen Erzählstil entwickeln wollen.

Angelika Klammer (Lektorin für Literatur und Sachbuch) und Ulrike Kinz begleiten von der Idee bis zur fertig verfassten Unternehmensgeschichte.

Zielgruppe
Hotels
Dauer: 2 Module (2,5- und 1,5-tägig im Abstand von einem halben Jahr)

Mehr dazu telefonisch (T 01 / 533 38 55) oder per E-Mail an Ulrike Kinz

Hörbar machen, sichtbar werden

Das Seminar über Tourismus-PR
Ursula Inéz Krebs (Journalistin und Trainerin) und Ulrike Kinz geben Tipps und verraten Tricks für die optimale Tourismus-PR.

Zielgruppe
Hotels, Tourismusregionen, Destinationen, Landes-Tourismusorganisationen, Unternehmen aus der Tourismusbranche
Dauer: 1 Tag

Mehr dazu auf www.textundwort.at

Tourismustexte, die faszinieren

Grundlagen des Textens für Werbemittel
Ulrike Kinz und/oder Ursula Inéz Krebs leiten den Workshop. Die Inhalte: Texte verfassen, die beim Leser Interesse wecken und die Besonderheiten des Betriebs / des Ortes / der Region wirkungsvoll ins Rampenlicht stellen. Leichter und mit mehr Freude Texte schreiben bzw. die Qualität von Texten besser beurteilen.

Zielgruppe
Alle TouristikerInnen, die mit dem Erstellen von Werbemitteln befasst sind.
Dauer: 1/2 Tag bis 2 Tage

Mehr dazu auf www.textundwort.at

Packages, die Sehnsucht wecken

Angebotspakete schnüren und attraktiv präsentieren
Mag. Brigitte Weiss (Markenexpertin) und Ulrike Kinz entwickeln mit den TeilnehmerInnen Packages, die beim Gast Begehrlichkeit wecken und gleichzeitig ein attraktives, einzigartiges Bild von Region, Ort, Angebotsmarke bzw. Betrieb vermitteln.

Zielgruppe
Alle TouristikerInnen, die Packages schnüren und verkaufen.
Dauer: 1 Tag

Teilen über:

Vor meiner Abreise assoziierte ich das Land zwischen Costa Rica und Kolumbien nur mit dem gleichnamigen Hut (der allerdings aus Ecuador stammt), der Torte und dem Panamakanal. Und da war noch was mit dubiosen Geldtransaktionen. Nachher wusste ich, dass es definitiv eines der faszinierendsten und kontrastreichsten Urlaubsländer ist, das ich je kennenlernen durfte. Ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen, eine Vielfalt an Flora und Fauna, grandiose Strände (vor allem die „Bocas“ auf der karibischen Seite) und natürlich der Panamakanal, der den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und als eine der größten menschlichen Leistungen aller Zeiten gilt.

Teilen über:

Teil 5: Reime

Gereimtes liest sich leicht und geht gut ins Ohr. Zum Beispiel:

Nett & adrett
Mild & wild
Sang & Klang
Most & Kost
Entzückend. Beglückend.
Brücken, die entzücken.
Winterwonne. Sommersonne.
Die Idee vom Bodensee.
Bis bald im Bregenzerwald.

Es gibt übrigens verschiedenste Reimlexika im Internet, wenn man grad auf der Suche nach dem richtigen Reimwort ist.

Teilen über:

Teil 4: Gegensätze

Gegensätze ziehen sich an – auch in Überschriften. Weil sie die Sache spannend machen und – bei entsprechender Wortwahl – oft einmal so schön lautmalerisch klingen.

Zum Beispiel:

Mildes & Wildes aus dem Mostviertel
Aufblühn & Aufglühn im Mostviertel
Grüner Wald & große Oper (Bregenzerwald + Bregenzer Festspiele)
Forellenquintett & Kuhglocken (Bregenzerwald / Schubertiade)
Trommelfeuer & Liebesgesang (James Bond + Bregenzer Festspiele)
Quirlig oder leise? (Naturgenuss im Bregenzerwald)
Firn oder Blütenpracht? (Sonnenskilauf)

Teilen über:

Teil 3 – Variation und Wortspiel

Ein beliebtes Mittel, um eine Überschrift interessant zu machen, ist die Variation eines Ausspruchs, eines Film-, Theater-, Buch-, oder Musiktitels. Entweder man lässt den Titel in der Originalfassung – oder man verändert ein Wort oder einen Buchstaben passend zum Inhalt des Artikels.

Beispiele:
Aber bitte mit Sahne. – Aber bitte mit Stil. (z.B. über Hotelarchitektur)
Glücklich ist, wer vergisst. – Glücklich ist, wer genießt.
Schöner fremder Mann. – Schöner fremder Berg.
Vom Winde verweht. – Vom Winter verwöhnt.

Teilen über: