Allgemein


Der Sommer 2025 in Österreich hält zahlreiche Neuerungen bereit. Vieles hat sich getan – von eindrucksvollen Naturerlebnissen über kulturelle Highlights bis hin zu kulinarischen Höhepunkten. Besonders hervorzuheben ist die Rückkehr des Guide Michelin. Zudem stehen in vielen Regionen Jubiläumsfeierlichkeiten auf dem Programm.

Die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Urlaubsland Österreich, wie beispielsweise über neue und renovierte Hotels, finden Interessierte in der aktuellen Zusammenstellung der Österreich Werbung (PDF, 62 Seiten).

Für Bilder lohnt ein Blick ins Medienarchiv.

Urlaub am Bauernhof in Österreich blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die auf Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau stattfand, standen vor allem zwei Themen im Zentrum: die Verbindung von bäuerlicher Authentizität mit innovativer Technologie und die Kraft sinnstiftender Urlaubserlebnis.

Kaum eine andere alpine Region lässt sich so gut mit öffentlichen Bussen erkunden wie der Bregenzerwald. Die Busse verkehren häufig und im Taktverkehr. Gäste, die drei und mehr Nächte in einer der 28 Partnergemeinden wohnen, sind mit der Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal noch dazu zum Nulltarif unterwegs. Die digitale Variante der Gäste-Card gilt bereits am Anreisetag. Für Besucher*innen der Schubertiade und der Bregenzer Festspiele sind eigene Sonderbusse im Einsatz.

Fotos zum hochaufgelösten Download finden Sie hier.

Die neue Eventserie „Gedanken-Gänge“ der Wiener Alpen in Niederösterreich entführt stilvoll-unterhaltsam zu einer kulinarischen Reise durch die Region. Begleitend zum exquisiten Gourmetmenü teilen die Gastgeberfamilie und eine prominente Persönlichkeit Geschichten und Erfahrungen – miteinander und mit dem Publikum.

Zwischen Ende April und Ende Mai 2025 hat das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe in Kärnten abermals Großes vor: 21 Zimmer werden neu gestaltet. Der Hotel-Shop bekommt ein neues Aussehen. Außerdem beginnen die Vorarbeiten für den Bau des neuen Mitarbeiterhauses Wilfried mit 45 Wohneinheiten. Die Investitionen belaufen sich auf 4 Millionen Euro.

In diesem Jahr widmen sich drei Museen im Bregenzerwald Modischem aus unterschiedlichen Blickwinkeln: das Frauenmuseum Hittisau, das Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg und die Juppenwerkstatt in Riefensberg. Mit handwerklicher Könnerschaft befassen sich das Werkraum Haus in Andelsbuch, das Barockbaumeister Museum in Au und das Museum Bezau.

Fotos zum hochaufgelösten Download finden Sie hier.

Seit knapp einem Jahr praktiziert das Hotel Hochschober Storytelling auf neue Weise. Im Video-Podcast HOCHinteressant erzählen Menschen, die dem Hotel verbunden sind, was sie bewegt und was sie mit dem Hochschober-Universum verbindet. Das Resümee ist erfreulich. Der Podcast erreicht eine breite Hörerschaft und sorgt für Gesprächsstoff im und über das Hotel.

Hier finden sie weitere Infos.

Wer beim Bregenzerwald an Wälder denkt, liegt richtig. Auf rund 40 Prozent der Regionsfläche wachsen Wälder. Sie erfreuen alle, die gerne in der Natur unterwegs sind, wirken wohltuend auf die Gesundheit, sind der Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen – und sie liefern einen wichtigen nachwachsenden Rohstoff: Das Holz, mit dem Architekt*innen und Handwerker*innen so gerne arbeiten.

Foto: Waldbaden in Damüls (c) Robert Bohnke – Damüls Faschina Tourismus

Naturgenießer*innen und Feinschmecker*innen verwöhnt der herbstliche Bregenzerwald auf besondere Weise. Für Bewegungsfreudige bricht jetzt die schönste Zeit an, mit klaren Tagen und angenehmen Temperaturen. Ob auf Genussrouten, auf informativen Themenwegen oder einfach ins Grüne: Wander- und Radwege sind im Bregenzerwald in reicher Zahl vorhanden. Köstliches aus Wäldern, Gärten, von Feldern und Alpen kredenzen die Wirtshäuser und Restaurants.

Foto: Alpabtrieb in Schwarzenberg, Alpe Gräsalp (c) Emanuel Sutterlüty – Bregenzerwald Tourismus