Teil 2 – aktiv

Eine gute Überschrift ist das Um und Auf eines guten Textes. Das gilt übrigens auch für Titel von Packages!
Aktuelle Informationen lesen sich besser, wenn sie aktiv formuliert sind. Zum Beispiel:
Das Mostviertel feiert Mostfrühling (statt: Mostfrühling im Mostviertel)
Rodeln, rollern, kraxeln (statt Outdoor-Angebot in XY)
Die Wachauer Marille blüht! (statt Marillenblüte in der Wachau)
InterSky senkt die Ticketpreise (statt: Preissenkung bei Intersky)
Kunst & blühende Gärten locken ins Kamptal (statt: Gartenfeste & Kunst im Kamptal)

Teilen über:

Manche Texte wirken so richtig träge und behäbig, obwohl sie Interessantes zu erzählen hätten. Nützt aber nichts, wenn der Leser nach wenigen Sätzen vor Langeweile aussteigt.
Ein häufiger Grund? Zu viele Passiv-Formulierungen.
Die Lösung? Mit der Funktion “Suchen” alle “werden”, “wird” und “wurde” ausfindig machen. Die entsprechenden Sätze umbauen und aktivieren.
Das Ergebnis? Der Text liest sich leichter, freundlicher, dynamischer. Was auf das Ansehen des Absenders durchaus positiv abfärbt.

Zwei Beispiele:
Passiv: In unseren Gastbetrieben werden Sie mit regionalen Schmankerln verwöhnt.
Aktiv: Unsere Wirte verwöhnen Sie mit regionalen Schmankerln.

Passiv: Sie werden von uns vom Bahnhof abgeholt.
Aktiv: Wir holen Sie vom Bahnhof ab.

Teilen über:

Schreibtipps – Teil 6 unserer losen Service-Serie.

Manche Texte wirken so richtig träge, behäbig, bürokratisch, obwohl sie Interessantes zu erzählen hätten. Nützt aber nichts, wenn der Leser nach wenigen Sätzen vor Langeweile aussteigt. Und dazu den Absender für träge hält. Weil der Mensch ja auch zwischen den Zeilen liest.

Ein häufiger Grund? Zu viele Passiv-Formulierungen, zu viele „wird“ und „wurde“.
Die Lösung? Möglichst alle Sätze mit „wird“ und „wurde“ umbauen und aktivieren. Ein Subjekt (im grammatikalischen Sinn) etwas tun lassen.
Das Ergebnis? Der Text liest sich leichter, freundlicher, dynamischer. Was auf das Ansehen des Absenders durchaus positiv abfärbt.

Zwei Beispiele:
Passiv: Ein Umsatz von XX wurde erzielt.
Aktiv: Der Umsatz beläuft sich auf XX / macht XX aus.
Oder: Mit der Verkauf von ?? erzielten wir einen Umsatz von XX.

Passiv: Die Natur wird mit allen Sinnen entdeckt.
Aktiv: Wanderer / Radfahrer entdecken die Natur mit allen Sinnen.

Teilen über:

Schreibtipps – Teil 5 unserer losen Service-Serie.

Schon wieder „malerisch“? Wie wäre es mit anmutig, charmant, schön, bezaubernd, wohlgestaltet oder vielleicht fesch?

Wer seine Texte bunt und abwechslungsreich gestalten will, findet in allen gängigen Word-Programmen eine praktische Hilfe. Im Menüpunkt „Extras“ verbirgt sich „Sprache“ und dort „Thesaurus“. Thesaurus bezeichnet die Wortschatz-Sammlung, die sich in einem eigenen Fenster öffnet. Dort tippt man zum Beispiel „malerisch“ ein und bekommt eine Reihe von gleichbedeutenden Wörtern als Vorschläge. Hinter jedem dieser Wörter verbergen sich weitere Varianten, bis man schlussendlich genau DAS Wort findet. Hinreißend!

Teilen über:

Eine der Neuerungen der Rechtschreibreform ist die Schreibweise von ß und ss. Praktisch dabei: Man hört, obs richtig oder falsch ist.

Das “ß” ist das Behäbige. Man verwendet es nach langen Selbstlauten: Straße, Gruß, Maße. Und nach Doppellauten: Fleiß, fließen, genießen.

Das “ss” kommt richtig schwungvoll daher, und zwar nach kurzen Selbstlauten: Kuss, Schluss, Schloss, Fass, Genuss,
Kongress, Biss, bisschen und auch dass.

Teilen über:

Schreibtipps – Teil 3 unserer losen Service-Serie.

„Schmankerl“ ist das in Österreich und Bayern gebräuchliche Wort für „Leckerbissen“.
Mit einem „n“ hinten dran klingt es umgangssprachlich, ist aber richtig, sofern mehrere dieser Leckerbissen gemeint sind. Was ja meistens der Fall ist.
Zum Beispiel: „Wir verwöhnen Sie mit regionalen Schmankerln“.

Teilen über:

Schreibtipps – Teil 2 unserer losen Service-Serie.

Geht es um eine Steigerung oder eine Unterscheidung (X spricht lauter als Y, die Musik gefällt mir besser als die andere), kommt „als“ zum Einsatz. Auch nach „anders“ ist „als“ richtig (anders als die anderen).

Geht es um einen Vergleich und taucht im Satz ein „So“ auf, folgt korrekterweise ein „Wie“. Also „So schnell (rasch, bald, lang etc.) wie möglich“.
Ein Trost: Ganz falsch ist “So schnell als möglich” auch wieder nicht. Nur veraltet, sagt der Duden.

Teilen über:

Schreibtipps – Teil 1 unserer losen Service-Serie.

In geschätzten 95 Prozent der Fälle begrüßt ein „Herzlich Willkommen“ den Leser. Das klingt sehr freundlich, ist aber leider falsch. Richtig ist „Herzlich willkommen“. Weil willkommen in dieser Kombination ein Eigenschaftswort ist. Heißt es hingegen „Ein herzliches Willkommen“, passt das große W. Willkommen wird hier als Hauptwort verwendet.

Teilen über:

Teilen über:

Unsere 5 besten Vorarlberg-Tipps

Modern: Die neue Vorarlberger Architektur. Schlicht und elegant. Zu sehen? Interessanterweise überall.

Atmosphäre: Einen Besuch der Bregenzer Festspiele sollten Sie sich gönnen. Die Stimmung bei einer Seeaufführung ist einzigartig.

Ein Muss: Vorarlberger Kässpätzle oder Käsknöpfle. Man bekommt sie in vielen Wirtshäusern. Dazu isst man übrigens Kartoffelsalat oder „Grumparasalot“.

Aufs Rad! 491 km fahren Vorarlberger im Jahresschnitt auf ihrem Rad. Das ist Österreich-Rekord und spricht für die gute Infrastruktur. Also!

Praktisch: Informative Vorarlberg-Prospekte erleichtern die Reiseplanung. Tipps über Unterkünfte, Sehenswertes, übers Wandern und Radfahren gibt es auf www.vorarlberg.travel. Zum Anschauen, Herunterladen und Bestellen.

Unsere 3 besten Bodensee-Vorarlberg-Tipps

Romantisch: Eine Böotle-Fahrt auf dem Bodensee. Entweder im Mietboot, oder mit der Weißen Bodenseeflotte – oder, wenns ganz elegant sein soll, mit dem historischen Raddampfer Hohentwiel.

Eigensinnig: Das poolbar Festival in Feldkirch dauert 6 Wochen und bietet eine erstaunlich vielfältige Plattform für Musik, Design und Architektur.

Anregend: Das Jüdische Museum in Hohenems liegt im Zentrum des ehemaligen jüdischen Viertels. Interessante Ausstellungen und ein spannendes Rahmenprogramm geben Einblicke in die jüdische Vergangenheit und Gegenwart.

Unsere 3 besten Bregenzerwald-Tipps

G’schmackig: Der würzige Bergkäse. Besonders, wenn er zumindest ein Jahr lang gereift ist. Einzukaufen u.a. im Käslädele in Schwarzenberg, im Käsekeller Lingenau oder im Käsehaus in Andelsbuch.

B’sundrig: Das Frauenmuseum in Hittisau ist das einzige Frauenmuseum Österreichs. Neben interessanten Ausstellungen über das Kulturschaffen von Frauen beeindruckt auch das Gebäude mit modernen Vorarlberger Holzarchitektur.

G’hörig: Die Schubertiade Schwarzenberg ist das weltweit größte Schubertfestival. Im Angelika-Kauffmann-Saal mit Ausblick in die Natur begeistern herausragende Künstler jedes Jahr aufs Neue das Publikum.

Teilen über: